Hier findest Du Antworten auf einige der Fragen rund um das Solarcamp Köln-Bonn. Wenn Du zusätzliche Fragen hast oder uns unterstützen möchtest, so schreib uns gern über unser Kontaktformular.
Antworten auf allgemeine Fragen zu Solarcamp for Future findest Du in den FAQs des Solarcamp-Netzwerks.
Für die Teilnahme brauchst Du keine besonderen Vorkenntnisse, solltest aber Spaß und Geschick für handwerkliche Arbeiten mitbringen. Wenn Du später PV-Anlagen bauen willst, solltest Du auch keine Höhenangst haben und körperlich belastbar sein.
In der ersten Woche vermitteln wir Dir theoretische Grundlagen und Fertigkeiten rund um die PV-Montage. Die zweite Woche bringt Praxiserfahrungen auf tatsächlichen Baustellen.
Du erfährst das Wichtigste über Photovoltaik in Theorie und Praxis: Was ist zu beachten, wie installiert man eine Photovoltaikanlage auf dem Dach? Drei Tage lang baust Du selbst eine Photovoltaikanlage bei einem der kooperierenden Unternehmen – so kann echte Baustellenluft geschnuppert werden. Am Ende der zwei Wochen erhältst Du ein Teilnahmezertifikat als »Photovoltaik-Hilfskraft« und »elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)«.
Mit der Teilnahme am Solarcamp lernst Du die Arbeit im Bereich der Photovoltaik-Installation kennen und kannst herausfinden, ob in diesem Umfeld Deine berufliche Zukunft liegen soll. Die Schulung verschafft Dir gute Chancen für einen Ausbildungsplatz als Elektriker*in, Dachdecker*in, im Sanitär-, Heizungs- und generell im Klimahandwerk. Beim Solarcamp Köln-Bonn lernst Du außerdem mögliche Ausbildungsbetriebe rund um Köln kennen.
Wenn Du studierst, bist Du mit dem Solarcamp bestens für einen Nebenjob in der PV-Installation qualifiziert. Gastronomie oder Zeitungsaustragen waren gestern – morgen baust Du mit an der Zukunft!
Vielleicht entwickelst Du auch den »photovoltaischen Blick«: Welches Dach wäre hier ideal für Photovoltaik? Wen kann ich wie motivieren, mehr Photovoltaik auf die Dächer zu bringen?
Gemeinsam mit vielen weiteren Menschen bringst Du die Energiewende am Rhein voran! Beim Solarcamp Köln-Bonn verbringst Du zwei spannende Wochen mit Gleichgesinnten und einem tollen Rahmenprogramm.
Das Solarcamp Köln-Bonn ist für Dich das Richtige, wenn Du
Du bist noch unsicher, ob das Solarcamp Köln-Bonn das Richtige für dich ist? Dann nimm bitte Kontakt mit uns auf. Wir versuchen, viele Dinge möglich zu machen. Auch wollen wir Menschen unterschiedlicher Geschlechtsidentitäten und Herkunft sowie mit unterschiedlichen Vorkenntnissen die Chance geben wollen, am Solarcamp teilzunehmen. Daher wird – abhängig von der Menge der Anmeldungen – ein Teil der Plätze nach einem Auswahlverfahren vergeben.
Finanzielle Gründe sollen keinen Menschen vom Solarcamp ausschließen. Deshalb möchten wir die Kosten für Teilnehmer*innen so gering wie möglich halten und nehmen nur einen Eigenbeitrag von 75€ pro Person. Dafür erhältst du in den zwei Wochen Verpflegung, Unterkunft und theoretisches sowie praktisches Wissen. Wenn du diesen Beitrag nicht leisten kannst, dann teile uns das mit, wir versuchen eine Lösung zu finden.
Auf dem Zirkusgelände von Latibul.
An der Schanz 6, 50735 Köln
Bitte reise am Sonntag, den 28.07.2024 an. Du kannst dann am Sonntagnachmittag das SolarCamp, das Programm und natürlich alle Teilnehmer*innen kennenlernen. Nimm bitte Kontakt mit uns auf, falls du nicht am Sonntag anreisen kannst.
Das Camp ist wunderschön. inmitten von grüner Natur, direkt am Rhein gelegen. Das Gelände gehört dem LATIBUL, dass wir für diesen Zeitraum angemietet haben. Du hast die Möglichkeit in einem der Schlafkabinen der ausgebauten Zirkuswagen, zu übernachten. Es gibt insgesamt 18 Schlafplätze.
Oder du bringst ein eigenes Zelt mit, dass du dort aufschlagen kannst. Ein Stellplatz für ein kleineres Wohnmobil könnte auch organisiert werden.
Vor Ort gibt es sanitäre Anlagen.
Es gibt Zeit zum Kennenlernen und zum gemeinsame ausklingen des Abends.
Das übernachten im Camp ist freiwillig.
Es gibt ebenfalls eine benachbarte Jugenherberge, allerdings müssen diese Übernachtungskosten selbst getragen werden.
Während der zwei Wochen im Camp wird für Verpflegung gesorgt sein. Wir haben vor Ort eine Küche und eine Person wird für uns kochen. Die Teilnehmer*innen werden abwechselnd in der Küche mit aushelfen.
Es werden mind. 10 und max. 22 Personen teilnehmen können.
Du findest die Campregeln hier.